Saint-Jean-le-Vieux (Pyrénées-Atlantiques)
Land: | Frankreich |
Region: | Aquitanien |
Département: | Pyrénées-Atlantiques |
Koordinaten: | 43.1651 N -1.1938 E |
Höhe (m ü. NN): | 171-500 m |
Fläche (in km2): | 11,64 km² |
Einwohner: | 800 |
Postleitzahl: | 64220 |
Wikipedia (DE): | St-Jean-le-Vieux (DE) |
Wikipedia: | St-Jean-le-Vieux |
(ohne "Datei:") |
Contents
Geschichte
Bis ins 14. Jh. wurde der Ort Urrutia genannt. Die Kirche St-Pierre besitzt neben dem romanischen Portal auch Wandnischengräber und Taufbecken aus gotischer Zeit. Die Innenausstattung aus dem 17. und 18. Jh. verrät baskischen Einfluß.
Kirchen
Kathedrale
Sehenswürdigkeiten
Sonstige Infos
Heilige
Legenden
Pilger
LSJ: Die Zöllner in diesem Land, nahe des Cisapasses, in dem Ort namens Ostabat und in St-Jean und St-Michel-Pied-de-Port, sind schlecht und von Grund auf zu verdammen. Sie gehen nämlich den Pilgern mit 2 oder 3 Stöcken entgegen, um sich gewaltsam einen Tribut zu erzwingen. Und wenn ein Reisender ihnen ihre Forderung verwehrt und kein Geld gibt, schlagen sie ihn, nehmen ihm unter Vorwürfen ihren Preis und durchsuchen ihn bis zur Hose. Sie sind unerschrocken, und das Land, das sie bewohnen, erscheint durch Wälder und Wildnis bedrohlich, ihr grimmiges Aussehen und ihre fremde Sprache erschrecken die Herzen derer, die sie sehen. Obwohl sie eigentlich nur von Leuten, die ausschließlich Handel treiben, einen Trribut verlangen dürfen, nehmen sie ebenso eine Abgabe von Pilgern und Durchreisenden. Wenn sie wie üblich eine Sache für 4oder für 6 Münzen passieren lassen müssten, erheben sie das Doppelte, nämlich 8 oder 12.